Ferrari 330 GT
Ferrari klingt nicht nur für viele Automaniacs wie Musik in den Ohren. Für einen Großteil bleiben die beliebten Modelle aus Maranello auch ein unerfüllter Traum. Mit dem Buch From Scratch erhält man nun die vermutlich einmalige Möglichkeit eine bestechend gründliche Restauration eines 330 GT dokumentiert zu bekommen. teNeues veröffentlichte diesen Titel und wird sicher viele Liebhaber für das ungewöhnliche Projekt finden …

Das Buch macht schon beim ersten Anblick wirklich Eindruck. Da ist zum Einen das große Format, eine Tatsache, welche die Bücher von teNeues immer wieder besonders und außergewöhnlich machen. Zum Anderen tritt das Buch betont schlicht auf und mit einem ungewöhnlichen Titelmotiv. Statt nun hier das ikonisch Ferrari-Logo oder das besagte Modell zu platzieren, findet man sich gleich im Innenraum wieder.
Der Blick geht auf dem Titel dabei über den Fahrersitz, der nur im Anschnitt zu erkennen ist auf die Rückbank. Das frische, rote Leder wirkt sehr einladend und der Leser darf sicher sinngemäß eingeladen fühlen das Buch zu erleben. Der Buchtitel selbst findet sich in kleinen Buchstaben in der oberen Ecke wieder. Der Hinweis auf den Ferrari 330 GT ist hingegen großflächig auf den Schutzumschlag eingeprägt.
Dies erfolgt in klassischer Ferrari-Typografie und ist ein haptisch und auch optisches Highlight. Man erkennt diesen Effekt mit dem Augen zwar erst auf dem zweiten Blick, aber erkennt dabei unmittelbar, dass es sich um etwas Besonders handelt. Nur wenige Bücher trauen sich zu so einem außergewöhnliche Titel, der aber in jedem Fall im Gedächtnis bleibt.

hauchen dem Ferrari somit neues Leben ein.
Die Darstellung von Innenraum setzt sich auch über den Buchrücken bis auf die Rückseite fort. Auch die Klappen des Schutzumschlages werden dabei mit genutzt, so dass sich bei theoretischen Ausklappen ein gewaltiger Blick in den Innenraum ergibt. Auf der Rückseite findet sich noch ein Zitat von Gerhard Richter wieder, was aber keinerlei Hinweis auf den Inhalt zulässt:
„Wenn es mich übertrifft, also etwas hat, wo ich nicht mehr so ganz mitkomme“, dann besitzt der Entwurf eine Seele.
Gerhard Richter
Damit wird aber der durch die Bildsprache entstandene, künsterlische Anspruch an das Buch und Darstellung unterstrichen. Man kann sich sicher sein, dass es nicht um technischen Fakten oder Details geht. Vielmehr steht das Modell in einzigartigem Fokus, der sich auf außergewöhnliche Art und Weise in Motiven wiederspiegelt.

Unter dem Schutzumschlag kommt das Buch mit klassischen Feinleinen daher, die sich hier in einem hellen Grauton zeigen. Im Kontrast dazu ist auch hier der Buchtitel und der Verlag mit einer Prägung aufgebracht. Im stilvollen Kontrast zeigen sich die Bestandteile hier im ebenso klassischen Schwarz. Dabei kann die hohe Deckkraft vollkommen überzeugen.
Der Einstieg erfolgt dann in einem passenden Rotton zur Innenausstattung, so dass man auch hier eine durch und durch gelungene Kunst für das Detail entdecken kann. Nach dem Aufschlagen können dann zunächst einige Seiten die Größe des Buches nochmals unterstreichen. Dies gelingt auch ideal mit wenig textlichen Inhalt und führt den Leser zum reduziertem Inhaltsverzeichnis.
Der Prolog stammt dann von Beat Imwinkelried, der in diesem Buch die grundlegende Restauration des Ferrari 330 GT dokumentieren möchte. From Scratch ist also durchaus wörtlich zu nehmen. Dabei spielt die Qualität eine der herausragenden Rollen, ohne dabei das vergangene Autoleben des Modells zu zerstören. Eine Restauration ist ein schwieriger Spagat zwischen Erhalten und Verbessern.

Vom mehrfach ausgezeichneten Designer Alfredo Häberli folgt dann noch ein Vorwort. In diesem steht natürlich das Thema Design im Mittelpunkt und dabei werden Details ebenso thematisiert wie die Geschichte von Ferrari. Mit Battista „Pinin“ und Sergio Farina standen Enzo Ferrari über lange Zeit wichtige Designer zur Seite und prägten damit auch das Markenbild. Es entstanden wahre Kunstwerke.
Dann folgen vier Aufnahmen welche den Ferrari 330 GT in seiner fast urspünglichen Nackheit zeigen. Die Karosserie ist durch Strahlen und laugenfreie Bäder von seinen Beschichtungen befreit worden und zeigt sich im Rohzustand. Die Bilder zeigen der Ferrari von der Seite sowie von vorne und hinten. Dazu gibt es auch noch einen Blick in den Innenraum. Das Buch spielt hier seine Größe voll aus und die Bilder sind durchweg beeindruckend.
Nachdem die Vorarbeiten erledigt sind startet der Prozess mit einer Grundierung in Gelb. Zu vier entscheidenden Prozessen liefert das Buch eine kurze, textliche Einleitung. Diese helfen, die Bilder besser zu verstehen. Dann folgen ausschließlich Aufnahmen, welche das Format des Buches oftmals voll ausschöpfen. Viele Detail-Aufnahmen zeigen den Ferrari From Scratch, so wie es zum Start eines Wiederaufbaus einmalig ist.

Die anschließende Lackierung erfolgt in diesem Fall im Weiß, natürlich nicht ohne vorher nicht nochmals die Qualität zu verifizieren. Alle Elemente der Karosserie werden genauestens überprüft und sorgen für ein hochwertiges Endergebnis. Zier- und Chromelemente werden schon angebracht und der Ferrari sieht schon wieder (fast) komplett aus.
Beeindruckend sind auch die folgenden Aufnahmen von verschiedensten Bauteilen, die im Zuge der Restauration ebenfalls bearbeitet wurden, Ob Zylinderkopf, Aschenbecher oder Rückspiegel – viele Bauteilen werden einzeln sehr gekonnt in Szene gesetzt. Dabei kann man durchaus auch das ein oder andere Mal die Vergangenheit der Teil wieder erkennen.
Das letztendliche Finish zeigt das fertige Modelle mit vielen Details und ist der Abschluss einer gelungenen Restauration. Es folgen dann noch die englischen Übersetzungen der Texte, ehe dann ein weiterer Abschnitt das Handbuch des Ferrari 330 GT vorstellt. Dazu nutzt das Buch ein anderes Papier, welches einen Scan des Original-Handbuches wiedergibt. Ein wahrer Schatz, nicht nur für Ferrari-Fans.
Fazit: Mit From Scratch liefert teNeues wieder mal den Beweis, dass es wirklich außergewöhnliche Auto-Bücher geben kann. Mit einer hohen Qualität und viel Liebe zu Details wurde ein Buch realisiert, welches der dokumentierten Restauration des Ferrari 330 GT in nichts nachsteht. So kann das große Buch durch viele Aufnahmen durchweg überzeugen und sorgt für viele ungewöhnliche Einblicke in die Wiederherstellung eines der Modelle von Ferrari. Dabei stehen die Aufnahmen im absoluten und unbedingtem Fokus des Buches und der Anteil der Texte beschränkt sich auf wenige Erläuterungen. Die Berücksichtigung des Handbuches ist ein weiteres Highlight, zumal es auf einem gesonderten Papier realisiert wurde.
Der Preis von 100 Euro ist für dieses Buch sehr fair, denn die Aufwände zur Erstellung waren hier erheblich. Der Titel setzt sich durch viele Details von anderen Büchern ab und trägt die Besonderheiten im vollem Umfang zur Schau. Für Ferraristi ist das Buch ein absolutes Must-Have!

Bibliografie:
Titel: From Scratch – Ferrari 330 GT
Realisation: Beat Imwinkelried, Sven Germann, Charles Blunier
Umfang: 192 Seiten, 110 Farb-Fotografien
Format: 255 x 340 mm
Sprache: Deutsch, Englisch
Bindung: Hardcover mit Schutzumschlag
Auflage: 01/2025
Preis: 100,– €
ISBN: 978-3-96171-687-6
Bestellbar über den Verlag: www.teneues.com
Text: Marco Rassfeld
Fotos: ©Sven Germann, teNeues, Marco Rassfeld