Kategorien
Buch

Road Trips

Mit einem feinem Auge für ein gelungenes Foto sorgt Amy Shore in der Szene durchaus für Aufsehen. Dabei stellten sich Automobile als bevorzugtes Motiv heraus und inzwischen ist die Fotografin fester Bestandteil der Szene. Ihre Arbeiten sind gesucht und finden höchste Anerkennung. Mit einem Buch hat der Leser nun die Möglichkeit verschiedene Road Trips mitzuerleben.

Dynamik und Stille fängt nicht nur das Titelbild vom Road Trips ein.
Dynamik und Stille fängt nicht nur das Titelbild vom Road Trips ein.

Das Buch kommt, passend zu den vielen zu erwartenden Fotografien, im großen Format daher. Dabei wird ein Querformat eingesetzt, welche bei den Aufnahmen von Automobilen in vielen Fällen die logische Wahl sein sollte. Dies beweist auch schon das Titelbild, welches einen klassischen Mercedes-Benz 190 SL in einer Haarnadel-Kurve zeigt.

Doch die Aufnahme scheint nicht nur auf dem ersten Blick ungewöhnlich, denn augenscheinlich wurde diese aus dem nachfolgenden Automobil aufgenommen. Diese Kompostion und auch Art der Fotografie ist ein der Gründe für den Erfolg von Amy Shore. Sie setzt eine gesamte Szene mit viele Details zusammen und liefert in keinem Fall sterile Hochglanz-Fotografie.

Neben viele Aufnahmen von Automobilen oder Motorräder stehen auch immer wieder die Menschen im Mittelpunkt der Fotografien.
Neben viele Aufnahmen von Automobilen oder Motorräder stehen auch immer wieder
die Menschen im Mittelpunkt der Fotografien.

In diesem Fall wird das verschwommene Armaturenbrett die Basis für die Platzierung des Buchtitel und der Autorin. Denn neben den Bilder stammen auch die Texte mit persönlichen Erinnerungen von Amy Shore. So kann man sich auf eine ganz nahe Erzählung von verschiedenen Road Trips rund um die Welt freuen. Dabei lassen sich viele bekannte Automobile entdecken und eben noch sehr viel mehr …

Schon die Rückseite des Buches liefert eine kleine Auswahl der Kunst, welche die Fotografien auszeichnet. Zwar sind die Motive hier noch recht klein abgebildet, aber dienen gleichfalls ja auch nur als Appetizer. Ob beeindruckende Landschaft, tolle Automobile oder eine knuddelige Schafherde – alles kann man hier schon erkennen.

Der Klappentext unter den Bildern gibt dann weitere Informationen zum Buch preis. So wird man die Autorin und Fotografin auf 21 Road Trips begleiten, auf denen „stimmungsvolle Fotoserien“ entstanden. Dabei stehen neben Modellen von Ferrari, Lamborghini, Porsche oder BMW auch die Menschen im Mittelpunkt. Das dabei auch prominente Autoliebhaber wie Charles Leclerc oder Guy Berryman zu entdecken sind, ist keinesfalls Zufall.

Road Trips wie den mit einem Alpine A110 von London nach Schottland werden viele Träumen lassen.
Road Trips wie den mit einem Alpine A110 von London nach Schottland werden viele Träumen lassen.

Die Texte sind in diesem Fall in zwei Sprachen im gesamten Buch zu finden. Neben dem deutschen Text findet sich auch der Text in Englisch wieder. Dies macht das Buch auch für den internationalen Markt interessant. Im Buch selbst findet man dann eine erste Übersicht über die verschiedenen Road Trips im Inhaltsverzeichnis. Es gibt dabei jeweils einen Hinweis auf die eingesetzten Fahrzeuge und auch die beteiligten Personen oder Orte. Dadurch kann man sich gut orientieren.

Eine Weltkarte zeigt im Anschluss noch einen Überblick über die Orte, an denen die verschiedenen Road Trips stattfanden. Dabei liefert der Fokus verständlicherweise im Großbritannien, der Heimat von Amy Shore. Aber auch Indien, USA oder Portugal waren im Laufe der Jahre Ziele ihrer Road Trips, welche in diesem Buch nach und nach dokumentiert werden.

Mit einem Bild gleich drei Fahrzeugen darstellen und das noch in voller Fahrt? Beeindruckend!
Mit einem Bild gleich drei Fahrzeugen darstellen und das noch in voller Fahrt? Beeindruckend!

Im Vorwort blickt die Autorin aber dann noch zurück auf den Weg zu einer der begehrtesten Automobil-Fotografin der Welt zu werden. Schon hier merkt man eine echte persönliche Darstellung und spürt die Offenheit von Amy Shore. Wie aus dem Nähkästchen erzählt Sie ihre Geschichte und der Weg zur Fotografie, der sie schon lange reizte und den Automobilen, mit denen sie erst wenig anfangen konnte.

Durch ihre außergewöhnliche Art die Modelle darzustellen, fand sie aber schnell Anerkennung und erhielt auch Aufträge aus der Industrie. Einige davon finden sich auch im Buch wieder und sind Teil der erlebten Road Trips. Der erste dieser Geschichten startet dann mit einem klassischen Jaguar E-Type in einer englischen Touristen-Hochburg.

Mit einen kurzen, aber immer wieder sehr prägnanten Text erinnert sich Amy Shore an ihre Erlebnisse und das Buch stellt diese passenderweise zu Beginn eines Kapitels vor. Der Frühling im Jahr 2021 war geprägt von der weltweiten Covid-Pandemie und bot ungewöhnliche Möglichkeiten. Durch die Ausgangsbeschränkungen waren beliebte Ausflugsziele wie ausgestorben. Eine ideale Voraussetzung für außergewöhnliche Bilder.

Auch mit ihrem persönlichen Mini führte Amy Shore immer wieder Road Trips durch - mit wiederholt beeindruckenden Ergebnissen.
Auch mit ihrem persönlichen Mini führte Amy Shore immer wieder Road Trips durch –
mit wiederholt beeindruckenden Ergebnissen.

So zeigt sich in diesem Fall die Grafschaft Cornwall mit viel Platz und gab Raum für einmalige Fotos. Der E-Type beim Sonnenuntergang in Dartmoor oder im Hafen von Salcombie sind beeindruckende Motive, aber das Automobil ist immer nur ein (wichtiger) Teil der Road Trips. Immer wieder geht es auch um die Menschen und die Umgebung.

In den Texten geht Amy Shore dann auch immer wieder darauf ein, dass es wichtig ist die Umgebung mit zu dokumentieren. Denn gerade die scheinbar einfachen Motive machen nachher die Erzählung der erlebten Road Trips perfekt. Dieses merkt man auch immer wieder im Buch mit vielen Motiven die Landschaften, Gebäude, Menschen oder einfach Gegenstände zeigen.

Ein gutes Beispiel ist eines der Lieblingsmotive der Fotografin. Dies zeigt den heutigen Formel 1-Fahrer Charles Leclerc, der neben einem älteren Paar auf einen Bank sitzt. Der Ferrari Portofino steht fast schon vollkommen normal daneben. Die Bilder fangen so das wahre Leben beeindruckend ein. Der Leser hat hier also viele Aufnahmen von herausragender Qualität zu entdecken und geht so mit auf die Road Trips.

Fazit: Amy Shore liefert mit diesem Buch den Beweis ihres unglaublichen Könnens. Da sind zum einem die Fotografien, welche nicht nur die tollen Automobile oder Motorräder in Szene setzen. Die Gesamtkomposition ist viel entscheidender, denn in den 21 Road Trips gibt es noch viel mehr zu entdecken. Viele Details zeigen sich in der gelungenen Bildsprache wieder und runden die Vorstellung des Reisen sehr gut ab. Dabei gibt es auch zu jeder Seite eine passenden Bildunterschrift, welche noch über einige Details informiert. Zu Anderen können auch die Texte das Erlebte wunderbar wiedergeben und man fühlt sich als Leser unmittelbar mitgenommen. Dies zeichnet das Buch somit doppelt aus und mach es zu etwas Besonderem.

Zum Preis von knapp unter 40 Euro kann man, oder muss man, zuschlagen. Ob man nun die Fotografie oder die Mobilität gerne mag ist hierbei vollkommen unerheblich. Dieses Buch finden viele Interessenten sicherlich gut und werden es mit Genuss Lesen und Betrachten.

Titel – Road Trips

Bibliografie:
Titel: Road Trips
Autorin: Amy Shore
Umfang: 200 Seiten, zahlreiche Farbfotos
Format: 295 x 255 mm
Sprache: Deutsch, Englisch
Bindung: Hardcover
Auflage: 07/2021
Preis: 39,– €
ISBN: 978-3-7822-1554-1
Beim Verlag unter: www.koehler-mittler-shop.de

Text:; Marco Rassfeld
Fotos: Amy Shore, Koehler Books, Marco Rassfeld

Schreibe einen Kommentar