Der Streamliner
Mit den Namen HWM und ALTA können heute vermutlich nur wenige etwas anfangen. Dabei stehen beide Firmen für die Wiederaufnahme des Motorsports in England nach dem zweiten Weltkrieg. Heute sind beide schon längst nicht mehr existent, aber ein einmaliges Exemplar wurde mit viel Liebe und Hingabe restauriert. Es handelt sich um den HWM-ALTA Nr. 001, der mit einer stromlinienförmigen Karosserie damals für Aufsehen sorgte.

Somit erhielt der Rennwagen und auch das hierzu veröffentlichte Buch den Beinamen »Streamliner«. Ein unweigerlicher Hinweis darauf, das der HWM-ALTA Nr. 001 mit dem Wind spielte. Dies lässt sich auch gleich auf dem Titel des Buches erkennen, auf dem sich das Fahrzeug natürlich wiederfindet. In seinem Metier auf der Rennstrecke fühlt sich der Rennwagen am wohlsten und zeigt sich folgerichtig auch in flotter Kurven-Fahrt.
Der moderne Helm weist zwar auf eine neuere Aufnahme hin, aber zeigt den HWM-ALTA Nr. 001 nach bzw. während seiner Restauration und in eben voller Pracht. Dazu nutzt das Buch noch einen passende Verlauf für einen gelungenen Hintergrund. Dieser nimmt die Farbe des Rennwagens auf und wird zu einem edlen Dunkelgrau.
Der Autor findet sich über dem eigentlichen Buchtitel wieder, und ist kein Unbekannter. Joos Tollenaar ist schon lange in der Motorsport-Szene zu Hause und kennt die Technik und die Rennwagen bestens. Er war ein wichtiger Teil bei der Restauration des HWM und erstellte mit seinen Erinnerungen und Notizen dieses Buch.

Der Schriftzug »Der Streamliner« ist noch unter dem eigentlichen Buchtitel zu finden. Entgegen der einfachen Typografie vom Titel setzt man hier auf einen passendes Effekt mit einer außergewöhnlichen Schrift und einem tollen Schein um die Buchstaben. Der Verlag findet sich zur Komplettierung des Titels noch im unteren Bereich wieder.
Der Rückseite bringt dann einen Klappentext zum Vorschein und verzichtet auf weitere Bilder. Hier wird der Anspruch der Dokumentation einer zweijährigen Restauration deutlicht. Darüber hinaus wirft das Buch auch einen Blick auf den Rennsport in der schwierigen Zeit nach dem zweiten Weltkrieg. Auch die weitere Entwicklung, vor allen bei der Aerodynamik wird noch erwähnt.

So scheint es wenig verwunderlich, dass man beim Blick in das Buch ein recht umfassendes Inhaltsverzeichnis entdecken kann. Anhand der jeweiligen Überschriften kann man sich gut orientieren und findet sich im Buch problemlos zurecht. Schnell wird dabei auch deutlich, dass dieses Buch zwar die Restauration umfassend dokumentiert, aber es ebenfalls noch weitere Artikel zu entdecken gibt.
Zum Start gibt es dann noch ein Bild vom ersten Auftritt des HWM-ALTA Nr. 001 beim internationalen Rennen in Jersey im Jahr 1948. Fahrer John Heath ist neben dem Wagen zu erkennen, ebenso George Abecassis. Beide gründete die Marke HWM mit dem Ziel an diversen Rennen teizlzunehmen. Das erste Rennen endete zwar mit einem Auswahl, aber der Weg von HWM sollte bis in die Formel 1 führen …
In der Einleitung legt der Autor dann seine Beziehung zu dem einmaligen HWM-ALTA Nr. 001 offen. Er geht dabei auf die Begegnungen als Gegner auf der Rennstrecke ein und auf den netten Kontakt mit Charly Willems, der den außergewöhnlich Rennwagen in seinem Besitz hatte. So ergab sich auch schnell einen Probefahrt in dem HWM und eine enge Freundschaft zwischen den beiden.

Die Geschichte des Modells faszinierte den Autor sofort und dabei gab einige Ungereimtheiten. Diese galt es zunächst mal zu verifizieren, so dass nach und nach ein echter Eindruck entstand und die Sicherheit, dass es sich um den einmaligen HWM-ALTA Nr. 001 handelte. Einige Bilder schmücken dazu den Text, der sich in einer Spalte im Buch breit macht.
Zur Restauration fehlte dann auch noch der korrekte Motor, denn statt einem ALTA- war ein Jaguar-Motor verbaut. Die ALTA-Motoren sind heut extrem rar und es begann eine Suche, die durch ein großes Netzwerk zu Erfolg führte. Schließlich fand man ein Exemplar im fernen Australien. Es gab also ein Menge zu tun, ehe die Restauration starten konnte.

mit dem ersten und dem letzten HWM.
Dann folgt zunächst noch ein Blick auf die Modelle von ALTA selbst, die mit eigenen Modellen auch am Start der Rennsports standen. Auch die Entwicklung der Marke HWM und deren weiteren Modelle findet man dann im Buch wieder. Als nächstes erhält man dann Informationen zu der Entwicklung der Aerodynamik und findet viele Beispiele dazu.
Auch die neue Rennformel der Formel 1 und Formel 2 sind werden dann noch thematisiert und ebenso der neue ALTA-Motor für diese Formel. Auch der Vergleich zur damaligen Konkurrenz ist wirklich interessant. Dazu gibt es noch einige Seitenblicke, wie die Geschichte von TASCO in der Formel Vau, die unmittelbar mit dem Autor verknüpft ist.
Schließlich folgt die eigentliche Dokumentation der Restauration, die mit vielen technischen Details vor allem zum Motor den Leser durch die Geschichte führt. Dabei gibt es viele Bilder, welche verschiedenen Details und Komponenten des Motors zeigen und die Fortschritte deutlich machen. Auch die späteren Tests und ersten Auftritte im historischen Motorsport findet man noch im Buch wieder.
Fazit: Der HWM-ALTA Nr. 001 ist aus heutiger Sicht ein unfassbares Stück Motorsport-Geschichte. Der umfangreiche Wiederaufbau dieses Einzelstücks bietet die Grundlage für dieses Buch. Im gesamten Kontext lassen sich aber noch weitere, wertvolle Informationen über den Motorsport und dessen Entwicklung wieder finden. Dabei steht auch die Aerodynamik und die Technik im Vordergrund. Das die Restauration war eine echte Herausforderung war wird sehr deutlich und wurde sehr gelungen in dieser Form dokumentiert. Die Hingabe und die Liebe zur Sache ist dabei auch beim Lesen omnipräsent und zeichnet das Buch aus.
Zum Preis von 44 Euro bekommt man also viele Informationen über eine einmaligen Rennwagen. Dieser war zwar nicht sehr erfolgreich in seiner aktiven Zeit, ist aber heute noch etwas sehr Besonderes, weil Einmaliges. Toll das sich ein Verlag diesem Spezial-Thema annimmt und ein Buch darüber realisiert.

Bibliografie:
Titel: HWM-ALTA Nr. 001 – Der Streamliner
Autor: Joos Tollenaar
Umfang: 258 Seiten
Format: 180 x 245 mm
Bindung: Hardcover
Auflage: 11/2024
Preis: 44,– €
ISBN: 978-3-7582-0805-8
Bestellbar beim Verlag unter: www.olms-presse.de
Text: Marco Rassfeld
Fotos: Classic & Sports Car, Olms Presse, Marco Rassfeld