Kategorien
Buch

Lotus Evora

Speed and Style

Mit dem Namen Lotus verbinden viele Fans unterschiedliche Modelle oder auch Ereignisse aus dem Motorsport. Sicher fällt kaum jemanden als erstes Modell der Lotus Evora ein. Und das obwohl dieser der offizielle Nachfolger des legendären Esprit war. Mit einer 2+2-Sitzkonfiguration und einem Mittelmotor ist der Lotus Evora darüber hinaus ein besonderer Sportwagen. Ein Buch von Veloce Publishing nimmt sich dem Modell an …

Schnell und mit Stil – 
zwei Eigenschaften des Lotus Evora.
Schnell und mit Stil –
zwei Eigenschaften des Lotus Evora.

Im quadratischen Format zeigt sich das Buch, welches bei Veloce Publishing ein gerne genutzte Basis ist. Dabei kann man aber mit einen druchaus stattlichen Größe rechnen, welche genügend Raum bietet um die Geschichte des Lotus Evora umfassend zu erzählen. Mit dem Untertitel »Speed and Style« sorgt das Buch darüberhinaus für Neugier.

Das Titelbild zeigt natürlich einen Lotus Evora, in diesem Fall eine Weiterentwicklung der Grundform in Form des GT 430. Dieser zeigt sich mit seiner Front und blickt dem Betrachter sprichwörtlich ins Gesicht. Die rote Lackierung bietet dabei einen tollen Kontrast zum ansonsten schwarzen Hintergrund. Dadurch wird auch das Modell noch besonders hervorgehoben.

Über dem Foto findet sich der Buchtitel in großen Lettern wieder. Hier ist der Lotus mit großen Abständen zwischen den einzelnen Buchstaben versehen. Eben so, wie es am Heck der Modelle immer wieder auftaucht. Der Modell-Name nimmt das Rot vom Lack auf und stellt sich damit in den Vordergrund. Der Untertitel ist hingegen in schüchternem Grau nur leicht zu erkennen.

Die Entwicklung war umfassend und mit Blick auf die Vergangenheit und die Zukunft.
Die Entwicklung war umfassend und mit Blick auf die Vergangenheit und die Zukunft.

Im unteren Bereich von Titel findet sich dann der Autor Johnny Tipler und das Verlagslogo von Veloce Publishing wieder. Fertig ist ein gelungenes, weil schlichtes aber auffallendes Buch-Cover. Auf der Rückseite findet man noch weitere Bilder wieder, welche gleich vier unterschiedlich Lotus Evora zeigen. Ein Satz weist als Klappentext noch die Besonderheit des Modells hin.

Der Autor ist ausgewiesener Lotus-Experte und viele seiner knapp 50 bislang veröffentlichten Bücher widmet sich der Marke oder deren Modelle. Da ist es wenig verwunderlich, dass auch der Nachfolger der 25 Jahre lang gebauten Marken-Ikone Esprit seine Aufmerksamkeit weckte. Das Buch deckt von der ersten Konzeption im Jahr 2006 bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 2021 die gesamte Entwicklung des Lotus Evora ab.

Lotus hatte die Idee dem Fahrer und den Mitfahrenden eine bestmögliches Interieur zu bieten.
Lotus hatte die Idee dem Fahrer und den Mitfahrenden eine bestmögliches Interieur zu bieten.

Mit dieser Grundlage kann man sich auf eine Dokumentation eines der mittlerweile vielfach vergessenen Modells freuen. Mit knapp über 6.000 Exemplaren war der Lotus Evora kein voller Erfolg und erreicht die geplanten Stückzahlen nicht. Dennoch ist das Modell interessant und hat sich somit auch fraglos sein eigenes Buch verdient.

Im Buch findet man zunächst einige Bilder wieder, ehe man die Danksagungen und das Inhaltsverzeichnis erreicht. In neun Kapiteln geht der Autor mit verschiedenen Überschriften auf den Lotus Evora und seine Geschichte ein. Das Vorwort stammt dann von Matt Becker, der als Executive Vehicle Dynamics Engineer mit verantwortlich war für das Modell.

Eine kleine Timeline zeigt dann noch einen Blick auf die Meilensteine in der Historie des Lotus Evora. Desse Basis legte Lotus schon im Jahr 1999 mit der Vorstellung eines Concept Cars. Der Lotus M250 oder Type 118 ist auch optisch eine erste Idee, die sich später im Evora widerspiegelt. Unter dem Projektnamen Eagle startete 2004 die Entwicklung, welche dann 2006 konkretisiert wurde.

Der Lotus Evora wurde von vielen Menschen entwickelt und gewürdigt, einige stellt das Buch vor.
Der Lotus Evora wurde von vielen Menschen entwickelt und gewürdigt, einige stellt das Buch vor.

Schon in der Einführung und Überblick nimmt der Autor den Leser mit auf eine spannende Reise in die Welt des Lotus Evora. Mit dem Anspruch dieses Automobils, welche die erste Neuentwicklung nach der Elise werden sollte, wollte Lotus was Ungewöhnliches erschaffen. Dabei steht auch immer die Sitzanordnung als 2+2 mit Mittelmotor im Fokus. Eine Kombination, die selten in der Automobil-Geschichte ist.

So gab es verschiedenen Herausforderungen, welche die Ingenieure von Lotus erwarteten. Dazu gehörte auch das Design, welche in diesem Fall als durchaus gelungen gelten darf. Gerade hier galt es die außergewöhnliche Konfiguration umzusetzen und kein plumpen Entwurf zu liefern. Das Buch zeigt schnell, das der Autor im engen Kontakt zu Lotus steht und viele der Beteiligten im Rahmen des Buches berücksichtigt.

Auch viele Fahrimpressionen liefert das Buch mit verschiedenen Modellen des Evora.
Auch viele Fahrimpressionen liefert das Buch mit verschiedenen Modellen des Evora.

Dadurch entsteht eine hohe Authentizität und der Leser bekommt auf die wichtigsten Menschen rund um den Lotus Evora im Rahmen des Buches vorgestellt. Auch die Bilder im Buch sind zahlreich und blicken auch hinter die Kulissen. So bekommt man mehrere Bilder aus der Entwicklung zu sehen, viele Modelle des Evora und auch aus der Produktion.

Die Texte liefern dabei viele Informationen, die allesamt aus verlässlichen Quellen stammen, auch wenn der Autor manchmal ein wenig Ich-bezogen scheint. Doch die reinen Informationen rund um den Lotus Evora gibt es aktuell in keiner anderen Form. Jedes noch so kleine Detail wird vorgestellt, dabei gibt es auch viele technische Details zu entdecken.

Auch der Motor, der von Toyota zugeliefert wurde, wird vorgestellt und seine Entwicklung im Rahmen der Modellpflege erläutert. Viele verschiedene Sondermodelle des Lotus Evora werden selbstverständlich ebenfalls vorgestellt. Zudem wird auch das Thema Fahrerlebnis umfassend mit verschiedenen Road Trips berücksichtigt und der Nachfolger Emira stellt sich zum Abschluss ebenfalls noch vor …

Fazit: Der Lotus Evora ist nicht nur durch seinen 2+2-Sitzkonfiguration ein interessantes Modell aus der Lotus-Geschichte. Mit viel Hingabe und Liebe zum Detail widmet sich dieses Buch dem außergewöhnlichen Modell, welches den legendären Esprit beerben musste. Die Tiefe, in der die Texte und auch die Bilder in die Geschichte des Modells eingehen ist bemerkenswert. Kaum ein Detail wird vermisst und man kann sich auf einen umfassende Dokumentation freuen. Das dieses Buch für ein durchaus seltenes Modell verfügbar ist, ist dem erfahrenen Autor und dem liebwürdigen Verlag zu verdanken. Viele Lotus-Fans werden es sich genießen.
Umgerechnet knapp 60 Euro kostet das Buch und bietet die Möglichkeit einen Sportwagen bis ins kleinste Detail zu erleben. Damit sollten nicht nur Lotus-Fans einen Blick auf diese Buch werfen.

Titel Lotus Evora – Speed and Style

Bibliografie:
Titel: Lotus Evora – Speed and Style
Autor: Johnny Tipler
Sprache: Englisch
Umfang: 340 Seiten, 329 Abbildungen
Format: 250 x 250 mm
Bindung: Hardcover mit Schutzumschlag
Auflage: 03/2023
Preis: £50.00
ISBN: 978-1-787117-67-9
Bestellbar beim Verlag unter: www.veloce.co.uk

Text: Marco Rassfeld
Fotos: Lotus Cars, Veloce Publishing, Marco Rassfeld

Schreibe einen Kommentar