Mercedes-Benz – Die Design-Geschichte
Mercedes-Benz zählt zu den ältesten Herstellern von Automobilen und hat folglich eine reiche Tradition. Die Auswahl an Literatur wird nun ergänzt um ein neues Buch, welches sich dem Design der Modelle widmet. Formsache lautet die passende Überschrift, welche die gesamte Geschichte der Marke und seinem Styling dem Leser näher bringen möchte …

Das Buch kommt im breiten Hochformat daher und somit lassen sich auch Abbildungen im großen Format realisieren. Dabei ist das Buch aber nicht zu groß und liegt immer noch gut in der Hand. Das Formsache beim Titel auch in der Gesamtkomposition eine Rolle spielt, merkt man beim Blick auf die Gestaltung des Titels.
Dieser zeigt auf einer schwarzen Basis einen Modell, welches in der Geschichte der Marke Tradition und Moderne verbunden hat. Der SLS AMG zitierte mit seinen charismatischen Flügeltüren den berühmten Renn- und Sportwagen 300 SL aus den 1950er Jahren. Diese Konfiguration steht für schnelle und exklusive Mercedes-Benz-Modelle.
Auch die Farbe ist in diesem Fall klassisch gewählt, denn das Silber prägte in der Frühzeit den Begriff Silberpfeil. Dieser steht bis heute gerne für sportliche Modelle der Marke, die vor allem auf der Rennstrecke im Werkseinsatz dieser Farbe treu bleiben. Auch der Rest der Gestaltung vom Titel kann überzeugen.

So findet man den Buchtitel in einer schnörkellosen und gleichfalls ungewöhnlichen Typografie wieder. Das nun der Hersteller sogar noch größer abgebildet wird, ist ein deutlicher Hinweis an die Käufer, dass man sich auf die Reise in die Design-Geschichte dieser Marke begeht. Der Autor und der Verlag werden natürlich auch nicht vergessen.
Der Autor Christof Vieweg dürfte dabei den Freunden der Marke Mercedes-Benz und auch den Lesern von autobuch.guru nicht unbekannt sein. Er hat schon einige Titel veröffentlicht, die sich oftmals um die Modelle mit dem Stern drehen. Dabei ist auch eine enge Verbindung mit dem GeraMond-Verlag seit längerer Zeit gesetzt.

macht auch vor kompakten Modellen nicht halt.
Dadurch ordnet sich das Buch auch als Teil in die Buchreihe ein, in der auch schon die Titel Sternzeit und Mercedes-Benz Raritäten erschienen. In diesem Fall kümmert sich das Buch um die Formsache und auf der Rückseite gibt ein Klappentext erste passende Hinweise auf den Inhalt des Buches. Wie schon auf dem Titel zeigt sich auch hier ein Blick in den Innenraum, den Design endet nicht mit der Außenhaut.
Die Tradition spielt im Fall von Mercedes-Benz natürlich eine gewichtige Rolle und ist Teil des langen Erfolges der Marke. So stehen die Modelle seit jeher für Eleganz und gefälliges Design. Extreme Experimente sucht man in der Design-Geschichte fast vergebens. Vielmehr steht die Unverwechselbarkeit der Modelle im Vordergrund und somit die Tatsache, dass ein Mercedes-Benz sofort als solcher erkennbar sein soll.
Nach einem, wie sollte man es passender Umsetzen, silbernen Vorsatz zeigt sich der Einstieg ins Buch mit einem Mercedes-Benz 320 n Kombinations-Coupé aus dem Jahr 1937. Die elegante Seitenlinie mit dem Vorderwagen und dem Dach wurde geschickt platziert, so dass man auch hier den Anspruch an die Formsache unterstreicht.

Im Anschluss zeigt das Inhaltsverzeichnis die Struktur des Buches, welches sich generell in drei Hauptkapitel zum Thema Formsache unterteilt. Der Prolog startet zunächst mit einigen Anzeigen aus der Geschichte die Marke, die im unmittelbaren Bezug zum Design stehen. Zwei Text gehen dann kurz auf die Entwicklung vom Automobil-Design und auch der generellen Entwicklung ein.
Als nächstes folgt ein Überblick über ausgewählte Design-Klassiker von Mercedes-Benz. Diese zeigen sich in großen Abbildungen, die oftmals die gesamte Doppelseiten belegen. Hier geht die Geschichte mit dem 500 K aus dem Jahr 1934 los. Unter anderem mit dem C111 von 1969, dem CLS von 2004 und dem EQS von 2021 finden sich in chronologischer Reihenfolge interessante Modelle wieder.

Teil 1 der Gestaltung widmet sich dann dem Exterieur – also der Außengestaltung der Modelle. Zunächst gibt eine generelle Einleitung einen Überblick über die Formsache. Dann werden verschiedenen Epochen chronologisch beschrieben. Dabei sind die recht umfangreichen Texte sehr informativ und viele Bilder runden die Darstellung gut ab.
Das Format des Buches wird dabei gut genutzt, ohne die Seiten dabei überladen wirken zu lassen. Die Bilder wirken dabei wie aus einen Guss, so dass ein gelungener Gesamteindruck hier nochmals bestätigt wird. Formsache war auch beim Layout und der Bilddarstellung ein wichtiger Faktor, was die Lesefreude erhöht.
Auch der Blick in das Interieur lässt das Buch nicht vermissen und dokumentiert auf die selbe Art und Weise auch dessen Entwicklung. Neben den Modellen und der Marke stehen dabei auch immer wieder die Menschen im Mittelpunkt, welche die Formsache zu verantworten hatten. Zum Abschluss liefert das Buch dann noch ein Modell- und Marken-Chronik in kompakter Form zum Überblick.
Fazit: Das neue Buch von GeraMond und Christoph Vieweg widmet sich sehr konsequent dem Thema der Gestaltung von Automobilen. Dabei sind die Modelle von Mercedes-Benz der absolutem Fokus und auch die Vita der Marke schwingt dabei immer mit. Die Texte liefern viele Informationen, welche in anderen Büchern in nur wenigen Sätzen erwähnt werden. Dies unterstreicht den gelungenen Ansatz von Formsache. Das Buch ist somit auch eine ideale Ergänzung für jede Automobil-Bibliothek. Die Bilder sind wichtiger Bestandteil des Buches und unterstreichen mit hoher Qualität die Wichtigkeit des Design. Dabei steht neben dem Exterieur auch das Interieur sinnvollerweise im Fokus.
Zum Preis von knapp unter 50 Euro erhält man ein Buch, welches sich den Design und der Entwicklung bei Mercedes-Benz ausnahmslos widmet. Somit auch für Design-Liebhaber eine gute Wahl, welches sich auch nur ansatzweise für Automobile begeistern können. Technisch gibt es nur leider leichte Abzüge in der B-Note wegen der kratzempfindlichen Oberfläche des Umschlages.

Bibliografie:
Titel: Mercedes-Benz Formsache – Die Design-Geschichte
Autor: Serge Bellu
Umfang: 288 Seiten
Format: 235 x 300 mm
Bindung: Hardcover
Auflage: 09/2024
Preis: 49,99 €
ISBN: 978-3-98702-102-2
Bestellbar beim Verlag unter: www.verlagshaus24.de
Text: Marco Rassfeld
Fotos: Mercedes-Benz, Verlagshaus Geranova Bruckmann, Marco Rassfeld