100 Raritäten aus Zuffenhausen
Die Darstellung der Marke Porsche in der deutschsprachigen Literatur ist sicher einizigartig und auch besonders umfassend. Dennoch scheinen den Autoren und Verlagen die Themen rund um die Geschichte der Marke nicht auszugehen. So erschien vor kurzem im Heel Verlag ein neues Buch mit dem Titel: Porsche Archive(s) unlocked. Ein Blick in das Archiv ist eher ungewöhnlich, daher lohnt sich hier ein genauer Blick …

Das Buch selbst ist im klassischen Hochformat gehalten und hat eine beeindruckende Dicke. Das Titelbild gibt sofort einen Blick in das Unternehmensarchiv und zeigt unterschiedliche Modelle auf den Schränken. Mit dem offiziellen Schriftzug von Porsche und dem weiteren Buchtitel wird der obere Bereich gefüllt.
Der Umschlag ist dazu noch mit einen Lack auf dem Porsche-Schriftzug versehen, der aber durch den hohen Kontrast von Weiß und Schwarz kaum auffällig. Deutlich spürbar ist aber der noch in Rot platzierte Stempel, der auf das Porsche Unternehmensarchiv hinweist. Dieser wurde fein geprägt und vervollständigt den Titel des Buches.
Auf der Rückseite von Porsche Archive(s) unlocked findet sich dann nur reiner Text wieder. Mit diesem gibt es erste Hinweise auf die Idee hinter dem Gedächtnis von Porsche. So erfährt man auch die Umfänge des Archives, welches auf rund 1.000 Quadratmetern die Geschichte vielfältig bewahrt. Von den fast 25.000 Exponaten werden im Buch 100 ausgewählte vorgestellt.

Das Buch selbst startet mit dem Muster der Pascha-Sitzbezüge im Vorsatz. Auch der Nachsatz wird mit den geschickt angeordneten Rechtecken geschmückt. Für viele ist dieses Muster mit einer bestimmte Ära bei Porsche verbunden und sind bis heute einzigartig.
Zum Start in das Buch finden sich dann noch zwei Fotos, welche die große Masse an Materialen versuchen einzufangen. Die folgende, textliche Einführung geht dann auch auf die Geschichte des Unternehmensarchivs ein. Schon früh war man sich bei Porsche bewusst, dass man die Geschichte bewahren möchte.

Neben den Erläuterungen, in denen auch einige Zeitzeugen zu Wort kommen, finden sich auch Abbildungen wieder. Diese zeigen Original-Dokumente welche die erstaunliche Geschichte zu Porsche Archive(s) unlocked erläutert. Mit echten Hausmitteilungen und Sitzungsprotokollen wird dokumentiert, wie die Zukunft des Archives immer wieder sichergestellt werden konnte.
Dann folgt ein Überblick über die Jahren, welche im Buch nun nach und nach die einzelnen Exponate zeigen. In chronologischer Reihenfolge findet man hier alles von 1900 bis 2025 wieder. Dabei ist auch das generelle Layout interessant umgesetzt und zeigt sich im Stil von Porsche mit passenden Hinweisen und der Hausfarbe.
Die Vorstellung der einzelnen Exponate erfolgt dann mit viel Ehrfurcht und gibt ausreichend Raum und die unterschiedlichsten Erinnerungen zu bewahren. Aus dem Jahr 1900 findet man die Titelseite der Allgemeinen Automobil-Zeitung wieder. Diese Zeitung war eines der erste Organe, welches sich dem noch neuen Automobil widmete.

Porsche Archive(s) unlocked zeigt auch einige dieser Erinnerungen.
Das hierbei nun das erste Elektromobil in Form des Lohner-Porsche gezeigt wird, macht die Titelseite auch für Porsche interessant. Zu jedem Exponat gibt es dann noch einen erläuternden Text, der auch die passenden Hintergrund-Information liefert. Auch ein weiteres Bild wird genutzt um die Darstellung zu vervollständigen.
Nach weiteren, auch familiär wichtigen Exponaten aus den Anfangsjahren, folgt der Blick auf die 1930er Jahre. In diesem gründete Ferdinand Porsche sein Konstruktionsbüro, in dem er für verschiedenste Hersteller arbeiten sollte. Dazu passt dann auch das Skizzenbuch und die Vistenkarte von Adolf Rosenberger, der am Aufbau der Firma beteiligt war.

Porsche Archive(s) unlocked dargestellt.
Über den Typ 8 für Wanderer findet man dann ebenso weitere Informationen wie über die Entwicklung des späteren Käfers. Hier ist die erzählte Geschichte der Bilder interessant, die in das Unternehmensarchiv übergeben wurden. Durch solche Zugänge kann man die reiche Vergangenheit immer besser verstehen.
Das Porsche auch für das Militär aktiv war und neben dem Schwimmwagen auch einen Panzer entwickelte ist bekannt. Interessant Exponate gibt es also viele Verschiedene in Porsche Archive(s) unlocked zu entdecken. Mit dem Glasnegativ des Nr. 1 Roadster startet dann auch die Story als eigene Marke.
Das Buch erzählt so mit interessanten Exponaten aus dem Unternehmensarchiv die Geschichte nach und liefert dabei auch viele Bilder, die bislang nur selten und gar erstmals reproduziert wurden. Damit ist das Buch in einer auch noch so reichen Sammlung an Porsche Büchern nicht wegzudenken.
Fazit: Porsche Archive(s) unlocked erzählt anhand von 100 Exponaten aus dem Unternehmensarchiv die Geschichte von Porsche nach. Dabei kann man viele ungewöhnliche Gegenstände entdecken, welche die Idee der umfangreichen Sammlung wiedergeben. Die Herangehensweise ist ungewöhnlich und macht das Buch dadurch aber für viele Leser sicher interessant. Man erhält Informationen zu jeden Exponat, welche interessante Anekdoten zum Vorschein bringt. Dabei ist die Darstellung im Buch betont opulent und gibt den Exponaten den passenden Raum.
Somit scheint auch der Preis von knapp unter 80 Euro als vollkommen berechtigt. Zumal die technische Ausführung mit einem aufwendigem Umschlag und einem tollen Layout ebenso überzeugen kann. Für Porsche-Fans ein Buch, welche in dieser Art und Weise noch in die Sammlung gehören muss!

Bibliografie:
Titel: Porsche Archive(s) unlocked – 100 Raritäten aus Zuffenhausen
Autor: Jan-Henrik Muche
Umfang: 384 Seiten, 250 Abbildungen
Format: 245 x 290 mm
Bindung: Hardcover
Auflage: 09/2025
Preis: 79,– €
ISBN: 978-3-96664-580-5
Bestellbar beim Verlag unter:
www.heel-verlag.de
Text: Marco Rassfeld
Fotos: Porsche, Heel Verlag, Marco Rassfeld