Kategorien
Buch

24H24

Spa Francorchamps – The Start for 100 Years !

Nachdem schon das wohl bekannteste Rennen rund um die Uhr im vergangenen Jahr Jubiläum feiern konnte, gesellt sich ein neuer, prominenter Vertreter dazu – Spa-Franchorchamps. Knapp 600 Kilometer liegt die Rennstrecken in den Ardennen von Le Mans entfernt und dort fand 1924 das erste 24 Stunden Rennen statt. Eine lange Geschichte mit heute toller Tradition fand ihren Anfang. Mit dem Buch 24H24 kann man nun wirklich weit zurückblicken …

24H24 zeigt auf dem Titel die staubigen Pisten im Jahr 1924 in Spa.
24H24 zeigt auf dem Titel die staubigen Pisten im Jahr 1924 in Spa.

Das Buch ist von der technischen Umsetzung eher ein Magazin, was vor allem an dem Softcover liegt. Aber das Format ist dafür schön groß gewählt um auch genügend Platz für viele Informationen und auch Bildern liefern zu können. Der Titel zeigt eine Szene aus dem Rennen vor 100 Jahren, in dem auch der Staub auf der Piste schnell deutlich wird.

Die aus heutiger Sicht echten Oldtimer standen am Start und fahren hier durch die damals einzige Brücke, welche das Innere der Rennstrecke mit der Außenwelt verband. Damals waren Rennen rund um die Uhr noch selten und der Motorsport steckte generell noch in den Kinderschuhen. Eine Basis, welche sich aber im Laufe der Jahre kontinuierlich einwickeln sollte.

Dazu findet sich auf dem Titel noch der Buchtitel 24H24 wieder, der sich in den Farben der belgischen Nationalflagge zeigen. Umrahmt von einem dünnen Rahmen findet sich noch der Ort Spa Francorchamps wieder, ebenso wie ein 19. Diese bildet somit mit der hinteren 24 die Jahreszahl des ersten Rennens.

Die Rennstrecke hat natürlich ihre ganz eigene Geschichte – ein wichtiger Bestandteil im Buch.
Die Rennstrecke hat natürlich ihre ganz eigene Geschichte – ein wichtiger Bestandteil im Buch.

Der Untertitel des Buches zeigt sich dazu noch unter dem Rahmen und ist in zwei Sprachen umgesetzt. Dieses gilt natürlich auch für das gesamte Buch, welches in Französisch und Englisch realisiert wurde. In unteren Bereich findet man dann, fast schon schüchtern die Autoren wieder. Dazu auch das Logo des Verlages, welches mit diesem Buch seinen ersten Titel veröffentlicht hat.

Auf der Rückseite findet man dann eins der neuen Plakate zum Rennen im Jahr 2024 wieder. Ganze 10 Varianten mit verschiedenen Fahrzeugen aus der Vergangenheit und der Gegenwart werben für das Jubiläum der 24 Stunden von Spa-Francorchamps. In diesem Fall findet man zwei Modelle von Mercedes wieder. Zum Einem die „Rote Sau“ welche im Jahr 1971 einen Klassensieg herausfahren konnte.

Sogar ein Besucherguide liefert 24H24 mit allen notwendigen Informationen – 
fehlt nur noch die Zeitmaschine.
Sogar ein Besucherguide liefert 24H24 mit allen notwendigen Informationen –
fehlt nur noch die Zeitmaschine.

Der Mercedes 300 SEL 6.3 gilt heute als erster Beweis für das Können der Gründer von AMG. Denn mit dem großen Auto konnte man die Konkurrenz überraschen und landete auch auf dem zweiten Gesamtrang. Daneben und findet sich ein Mercedes-AMG GT3 EVO wieder, der in diesem Jahr am Start steht. Die Poster-Serie wird sicher viele Motorsport-Freund beeindrucken und zeigt eine hohe Vielfalt.

Das Buch liefert auf der Rückseite auch noch einen Klappentext, natürlich wieder in zwei Sprachen. In diesem wird dann auch deutlich, dass die oben gezeigten Mercedes von 1971 und 2024 vermutlich zwei der wenigen modernen Rennwagen sind, welche im Buch zu finden sind. Das Buch verfolgt nämlich den Ansatz die Geschichte vom ersten Rennen nach Art einen Jahrbuches zu erzählen.

Das Buch startet im Inhalt mit einem kurzen Vorwort der Autoren und auch einer kurzen Vorstellung dieser. Im Anschluss zeigt das Inhaltsverzeichnis die Struktur von zehn Kapitel auf, die sich zum großen Teilen um den Verlauf des Rennens im Jahr 1924 drehen.

Jeder Teilnehmer der drei Klassen wird vor Beginn des Rennes erstmals vorgestellt
Jeder Teilnehmer der drei Klassen wird vor Beginn des Rennes erstmals vorgestellt

Noch vor den ersten Kapitel gibt es noch eine Einleitung, welche unter anderem zurückblickt auf den Royal Automobile Club Belgium (RACB). Dieser war maßgeblich an der Ausrichtung der ersten motorsportlichen Veranstaltungen in Belgien beteiligt. Dazu gehörte auch das erste Rennen rund um die Uhr auf der Rennstrecke in Spa-Francorchamps.

Die Strecke selbst und deren Erbauung wird dann im folgenden Kapitel thematisiert. Die Text finden sich im übrigen sauber spaltengetrennt in Französisch und Englisch wieder, so dass der Leser sich gut orientieren kann. Dazu fallen auch die durchaus viele Bilder auf, die zeitgenössisch auf die erste Jahre zurückblicken.

Während das Buch im Anschluss das Reglement der ersten 24 Stunden vorstellt, findet der Leser dazu passend zeitgenössische Automobil-Werbung wieder. Denn die Grundlage der Teilnehmer musste ein Serienfahrzeug sein, welches aber durchaus noch umfangreich optimiert werden konnte. Im folgenden Spectator’s Guide gibt es alle notwendigen Informationen für die Zuschauer. Ein toller Blick in die Vergangenheit!

Das Endergebnis darf natürlich nicht fehlen – die Ergebnistafel führt 100 Jahre zurück.
Das Endergebnis darf natürlich nicht fehlen – die Ergebnistafel führt 100 Jahre zurück.

Dann folgt die Vorstellung der ersten Teilnehmer beim 24 Stunden Rennen im Jahr 1924. Dazu gibt es auch, aufgrund der geringen Fotoaufnahmen auch Zeichnungen der Fahrer und Mechaniker zu entdecken. Alle Fahrzeuge werden dann noch Startnummern sortiert ebenfalls vorgestellt. Dabei kann man auch eigen Marken entdecken, welche heut längst vergessen sein dürften.

Das Rennen und die Ereignisse während der 24 Stunden werden dann natürlich auch noch umfassend dargestellt. Nach dem Endergebnis gibt es zudem noch die Geschichte zu jedem einzelnen Teilnehmer zu entdecken. Der Leser fühlt sich wirklich wie in einem Jahrbuch, dieses Ziel wurde auf beeindruckende Art und Weise erreicht!

Schließlich folgt zum Schluss des Buches noch eine Zeitleiste, auf der die wichtigsten Ereignisse aus 100 Jahren der 24 Stunden von Spa-Francorchamps und auch der Rennstrecke generell aufgezeigt werden. Ein bißchen moderner wird es dann also doch noch …

Fazit: 24H24 nimmt den Leser mit in das Jahr 1924 und damit zur ersten Ausgabe des 24 Stunden Rennens in Spa-Francorchamps. Die Umsetzung als Softcover ist damit auch durchaus passend gewählt. Beeindrucken kann die Tiefe welche der Titel sowohl in Text als auch Bild liefert. Alle Informationen zu dem Rennen vor 100 Jahren zeigen einen gekonnten Rückblick auf die damalige Zeit und das Rennen, Aber auch das Drumherum steht immer wieder im Fokus und die Bebilderung ist umfassend.
Zum Preis von 20 Euro kann man also günstig zurückblicken auf den Start eine motorsportlichen Veranstaltung, die lange fester Bestandteil der Rennkalender ist. Für Freunde des Motorsports ist das Buch sicher ein echter Schatz!

Buch – 24H24

Bibliografie:
Titel: Spa Francorchamps 24H24 – The Start for 100 Years !
Autoren: Claude Yvens, Christophe Gaascht, Serge Dubois
Umfang: 104 Seiten, reichlich bebildert
Sprache: Französisch, Englisch
Format: 240 x 300 mm
Bindung: Softcover
Auflage: 06/2024
Preis: 20,–€
ISBN: 978-2-960353-20-4
Online Bestellbar bei: www.imd-motorsport.de

Text: Marco Rassfeld
Fotos:
Inter Media Distribution, Crowdstrike 24h Spa, Marco Rassfeld

Schreibe einen Kommentar