The Era of the Elegant Sports Car
Bei gestalten ist aus Beautiful Machines inzwischen eine erfolgreiche Buchreihe entstanden. Nachdem The Americans und The Italians schon vorgestellt wurden, folgt nun der Blick auf das erste Buch aus dieser Reihe. Hierbei lag der Fokus noch auf keinem Land sondern schlicht auf der Ära der eleganten Sportwagen. Das klingt für viele Automaniacs sicher nach einer guten Wahl …

Auch der erste Titel von Beautiful Machines kommt im einem großen Format daher und ist auch entsprechend schwer. Ein dicker Brocken ist das Buch also in jedem Fall. Dazu liefert der Titel schon einen Vorgeschmack auf den Inhalt. Der Maserati A6GCS/53 Pininfarina Berlinetta ist eine betörend schöne Maschine und im Umfeld eines bekannten Concours wird diese exzellent in Szene gesetzt.
Mit diesem großen Bild gibt das Buch einen ersten, wagen Hinweis auf die Ära in der sich das Buch bewegen möchte. Es ist aber zugleich natürlich nur ein Beispiel von vielen Beautiful Machines, die im gleichlautenden Titel vorgestellt werden. Im Gegensatz zu den beiden anderen Büchern ist das Motiv noch von reinem Weiß umgeben, so dass der Buchtitel, Untertitel und auch der Verlag nicht mit dem Bild kollidieren.

Das die Schrift dabei in silberner Heißfolie realisiert wurde, zeigt nochmals Stil und setzt auch das Design in den Mittelpunkt. Auf der Rückseite geben dann der Klappentext und einige Bilder weitere Hinweise auf Modelle, die im Buch dem Leser präsentiert werden. Mit Facel Vega, Aston Martin, Bizzarrini, Lamborghini und Porsche sind dabei wohlklingende Marken im Bild zu entdecken.
Der Text geht dazu noch auf weitere Modelle ein und gibt den Hinweis auf über verschiedene Beautiful Machines, welche im Buch zu entdecken sind. Auch die Verantwortlichen Blake Z. Rong und Robert Klanten sind hier erwähnt. Dieses Buch war also der Start zu einer Buchreihe, die hoffentlich mit den drei erhältlichen Titeln noch nicht zu Ende gegangen ist.
Nach dem Entfernen der Folie entpuppt sich die Rückseite als Blatt. Dadurch können viele Informationen und Notwendigkeiten wie der Barcode und die ISBN-Nummer platziert werden. Darunter nutzt man aber die eigentliche Fläche für die Fotografie eines Facel Vega HK500. Diese schmückt den Anschluss des Buches sehr ansprechend und vollendet die gelungene Darstellung.

Der Vorsatz (und auch der Nachsatz) kommen im knalligen Orange-Rot daher, so dass die Aufmerksamkeit nochmals geschärft wird. Ein Inhaltsverzeichnis gibt dann einen Überblick über die Beautiful Machines und ihre Zeiten. Die Modelle sind eingeteilt nach Dekaden und werden somit in chronologischer Reihenfolge vorgestellt.
Wer sich nun die Frage stellt, was denn nun die Ära der eleganten Sportwagen gedeutet, der findet hier schon erste Antworten. Der Start folgt in den 1930er bis 1950er Jahren, aus denen sich sechs Automobile hier vorstellen. Der Großteil kommt dann aus den 1960er und 1970er Jahren, aber auch die modernen Zeiten bringen immer wieder tolle Automobile. Daher werden auch die Zeiten bis 2019 nicht vergessen.

Zwischen den Vorstellungen der Modelle gibt es immer wieder weitere Artikel zu entdecken. Diese stellen verschiedene Geschichten rund um die Beautiful Machines vor und lockert dadurch die reine Vorstellung von den interessanten Modelle gelungen ab. Das Vorwort stammt von Jan Baedeker und Robert Klanten. Beide gehen auf den Einfluss der Automobile ein, der diese besonders begehrenswert macht.
Dabei geht es um Ambitionen, Technologie, Stil und Geschmack und klammert die monitäre Sichtweisen aus. Der Texte wird, wie auch die weiteren Artikel auf einem grauen Hintergrund platziert, was ihn von den Vorstellungen der Beautiful Machines abhebt. Dies erleichtert auch die Orientierung im gesamten Buch. Viele Bilder schmücken zudem das Vorwort und zeigen einige der später wieder zu findenden Modelle.
Mit dem Bugatti Type 57SC Atlantic Coupe startet dann schließlich die Vorstellung. Zu jedem Modell gibt es einen Text, der recht umfassend auf die eigene Modell-Geschichte eingeht. Dazu liefert das Buch eine ideale Grundlage für viele Bilder. Diese zeigen auch immer wieder beeindruckende Details und sind äußerst gelungen produziert und wiedergegeben.

Neben dem Titel-Held in Form des schon erwähnten Maserati findet man noch vier weitere Modelle wieder. Diesen ist gemein, dass sie alle aus Deutschland stammen und von heute noch existierenden Herstellern stammen. Mit dem Mercedes-Benz 300 SLR Uhlenhaut, dem Porsche 356 Gmünd Coupe sowie dem 550 Spyder und schließlich dem BMW 507 kann man bedingungslos von Ikonen reden.
Eine Auszeichnung, welche fast alle Modelle in diesem Buch verdient haben. Noch weitere 39 Modelle führen den Leser durch eine Welt der besonders eleganten und prägenden Automobile aus aller Welt. Neben Frankreich und Italien stammen diese noch aus Großbritannien, den USA und auch Japan. Viele bekannte Modelle zeigen sich hierbei in tollen Bildern und mit interessanten Texten. Auch die wichtigsten Daten wird man nicht vermissen.
Fazit: Der Auftakt zur Buchreihe kann beeindrucken und liefert einen durchweg interessante Vorstellung von beeindruckenden Automobilen. Dabei stehen die Texte den herausragenden Bilder in Nichts nach. Den diese vermitteln viele Informationen zu Herkunft und Geschichte(n) der Modelle und dazu gibt es noch die wichtigsten Daten zu entdecken. Die Bilder sind im Buch aber mehr als nur schmuckes Beiwerk und können in diesem Umfeld mehr als begeistern. Die interessante Auswahl der Modelle sorgt dabei auch für gelungene Abwechslung und wird jeden Automaniac glücklich machen.
Zum Preis von 60 Euro sollten diese auch bedenkenlos zuschlagen. Die opulente Umsetzung und die tolle Darstellung sind ein absolut fairer Gegenwert. Mit den weiteren Titel entsteht zudem eine beeindruckende Buchreihe, die Lust auf mehr macht – der vierte Titel ist im übrigen schon angekündigt …

Bibliografie:
Titel: Beautiful Machines – The Era of the Elegant Sports Car
Autor: Blake Z. Rong
Editor: Robert Klanten
Umfang: 336 Seiten
Format: 300 x 270 mm
Bindung: gebunden
Sprache: Englisch
Auflage: 10/2019
Preis: 60,– €
ISBN: 978-3-89955-988-0
Bestellbar beim Verlag unter: www.gestalten.com
Text: Marco Rassfeld
Fotos: gestalten, Marco Rassfeld