Kategorien
Buch

Baden-Baden

The Hidden Motor City

Bei Baden-Baden denkt man heutzutage nicht unmittelbar an Automobile. Die Kurstadt in Baden-Württemberg ist heute eher für seine Bäder oder das Casino bekannt. Und die Verbindung zum Pferde-Sport ist sicher vielen ebenfalls noch geläufig. Das auch das Automobil eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Stadt spielte, dem geht nun ein neues Buch von teNeues nach …

Eine elegante Erscheinung ist das Buch auf dem ersten Blick.
Eine elegante Erscheinung ist das Buch auf dem ersten Blick.

Das Buch selbst kommt in eleganten Erscheinung daher und zeigt sich in edlen Blau. Auf dem Titel findet sich sehr präsent der Buchtitel in großen, weißen Buchstaben wieder. Dieser wird durch die Silhouette eines Mercedes-Benz 300 SL unterbrochen. Ein erster Hinweis auf die enge Verbindung zu der großen Marke aus den wenig entfernten Stuttgart.

Diese genannten Elemente sind zudem noch mit einem dicken Glanz-Lack überzogen, so dass man diese auch haptisch erleben kann. Während sich der Autor und der Verlag recht zurückhaltend noch oben und unten auf dem Titel wiederfinden, gibt es noch einen weiteren Untertitel: „Faszinierende Automobilgeschichte mit Benz, Caracciola & Co.“

Auf der Rückseite vom Buch findet man dann noch einen Klappentext, der schon erste Hinweis auf die Stadt Baden-Baden als Automobil-Pionierstadt liefert. Das die Geschichte dabei weit zurückblickt zeigt auch das Hintergrund-Bild mit einem Blick in das Jahr 1923. Hier präsentierte Carl Benz seinen Victoria-Wagen von 1900 bei hiesigen Automobil-Turnier.

Schon in den Anfangsjahren des Automobils war Baden-Baden in dessen Geschichte involviert.
Schon in den Anfangsjahren des Automobils war Baden-Baden in dessen Geschichte involviert.

Das Format des Buches ist im großen Hochformat gewählt. Dabei ist das Buch aber immer noch gut im Handling und nicht zu groß. Somit entsteht kein klassisches Coffee Table-Book mit opulenten Ausmaßen. Die Geschichte scheint aber durch die durchweg gelungene Gestaltung des Titels interessant zu werden …

Zum Vorwort findet sich dann ein zeitgenössisches Bild von Rudolf Caracciola wieder. Dieses zeigt den Rennfahrer nach seinem Sieg beim Bergrennen im Jahr 1928. Das Vorwort stammt von Ernst-Jürgen Wackenhut, der mit seinem Automobil-Handel in vielen Teilen von Baden-Württemberg vertreten ist. Auch seine Firme kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Auch bekannte Rennwagen wie der Benz Tropfenwagen standen am Start.
Auch bekannte Rennwagen wie der Benz Tropfenwagen standen am Start.

Dann folgt schon das Inhaltsverzeichnis, welche eine Unterteilung des Buches in drei Zeitabschnitte offenbart. Dabei geht die Geschichte von Baden-Baden und dem Automobil bis ins Jahr 1887 zurück und endet (in diesem Buch) erst im Jahr 2024. Anhand der Umfänge kann man schnell feststellen, dass die Hochzeit zwischen 1919 und 1945 angesiedelt war.

Über die Hälfte des Umfangs vom Buch widmet sich dieser Epoche und einer spannenden Zeit, die zwischen den verheerenden Weltkriegen den Aufstieg des Automobils bedeuten sollte. Das Baden-Baden dabei seinen ganz einigen Anteil hatte, soll nun entsprechend herausgearbeitet werden. Ein nette Illustration von einem klassischen Mercedes-Benz wertet das Inhaltsverzeichnis optisch auf.

Zum Start einer jeden Epoche finden sich die wichtigsten Daten und Ergebnisse in diesen Jahren wieder. Ein Überblick mit der passenden Jahreszahl und den Meilensteinen eröffnet auf einem blauen Hintergrund den Blick zurück. Der eigentliche Text bringt dann in chronologischer Reihenfolge und mit verschiedenen Kapiteln die automobile Story von Baden-Baden zum Vorschein.

Baden-Baden realisierte mit seinem Automobil-Turnier eine vielfältige Veranstaltung.
Baden-Baden realisierte mit seinem Automobil-Turnier eine vielfältige Veranstaltung.

Die Texte liefern dazu einen tiefen Einblick in die Stadt-Geschichte und zitieren dabei aus der zeitgenössischen Presse. Schon startet das Buch mit dem Besuch von Gottlieb Daimler im Jahr 1887 um die Menschen für seine Erfindungen zu begeistern. Doch auch heute kaum noch bekannte Modelle wie der Orient-Express sind in der Geschichte von Baden-Baden fest integriert.

Man lernt nach und nach einige der wichtigsten Personen rund um das Automobil in Baden-Baden kennen und erlebt mit vielen zeitgenössischen Bildern und Berichten eine echte Zeitreise. Die Gesellschaftsfähigkeit des Automobils war zunächst nicht gegeben und es bedurfte immensen Aufwand diesen zu schaffen.

Auch in den Nachkriegsjahren gab es noch interessante Entwicklungen rund um die Stadt.
Auch in den Nachkriegsjahren gab es noch interessante Entwicklungen rund um die Stadt.

Zur Akzeptanz trugen natürlich die fortschreitende technische Entwicklung bei, aber auch die Wettbewerbe, in denen die Konstrukteure ihre Modelle präsentieren konnten. Diese wurde als Rennen oder Concours ausgetragen – um nur zwei der Möglichkeiten zu nennen. Mit dem ersten Automobil-Turnier im Jahr 1921 legte Baden-Baden eine Meilenstein der Geschichte.

Die Wettbewerbe waren vielfältig und für viele Menschen interessant. Diese brachte zum einen viele Menschen in die beschauliche Stadt am Fuße des Schwarzwalds. Gleichfalls lockte es viele Neugierige dazu sich mit dem Automobil auf vielfältige Art und Weise zu beschäftigen. Das Buch widmet sich umfassend den verschiedenen Wettbewerben und dessen Organisation und natürlich auch den Siegern.

Das schon 1923 eine Ausstellung mit historischen Fahrzeugen Teil des Automobil-Turniers war, zeigt die rasante Entwicklung. Viele bekannte Namen der Automobil-Geschichte fanden sich im Laufe der Jahre in Baden-Baden ein und halfen dabei die Veranstaltungen und die Stadt immer bekannter zu machen. Start und Ziel der „2.000 km durch Deutschland“ im Jahr 1933 war dann folgerichtig auch Baden-Baden …

Fazit: Mit diesem Buch wird auf beeindruckende Art und Weise die Geschichte von Baden-Baden in Verbindung mit dem Automobil dokumentiert. Dazu liefern umfassende Texte eine echte Zeitreise mit vielen Zitat aus zeitgenössischen Veröffentlichungen. Damit wird die Entwicklung von Automobil und die Ereignisse der Stadt ideal verbunden. Der Leser wird sicher einiges entdecken, was heute längst vergessen scheint, denn gerade in den Jahren zwischen den Weltkriegen blühte das Automobil (nicht nur) im Schwarzwald regelrecht auf. Dabei erlangte die Stadt ebenso internationale Anerkennung wie die Landschaft rund herum. Viele Bilder zeigen dazu noch Motive aus längst vergessenen Tagen und komplettieren eine gelungene Dokumentation.
Zum Preis von 50 Euro ist das Buch interessant für alle Automobilisten, die sich für Geschichte interessieren. Gleichfalls ist der Titel aber natürlich auch für alle die Baden-Baden und den Schwarzwald wertschätzen eine Sünde wert.

Titel – Baden-Baden – The Hidden Motor City

Bibliografie:
Titel: Baden-Baden – The Hidden Motor City – Faszinierende Automobilgeschichte mit Benz, Caracciola & Co.
Autor: Roland Seiter
Umfang: 224 Seiten, ca. 200 Farb- und Schwarz/Weiß- Fotografien
Format: 235 x 300 mm
Bindung: Hardcover
Auflage: 12/2024
Preis: 50,– €
ISBN: 978-3-9617-1670-8
Bestellbar über den Verlag: www.teneues.com

Text: Marco Rassfeld
Bilder: Mercedes-Benz AG, teNeues, Marco Rassfeld

Schreibe einen Kommentar