Der Kult-3er
Geschichte – Technik – Entwicklung
Der BMW 3er ist eine deutsche Institution im Automobil-Bau und international schon seit mehr als fünf Jahrzehnten erfolgreich. Mit dem BMW E36 startete die dritte Generation des Bestsellers im Jahr 1990 und ist inzwischen ein mehr und mehr gesuchter Youngtimer. Höchste Zeit also, dass sich dieser Baureihe auch ein eigenes Buch widmet …

Realisiert wurde das Buch vom Heel Verlag und ist zugleich auch Teil der Edition OIdtimer Markt. Mit Roland Löwisch ist ein erfahrener Autor für den Inhalt verantwortlich und man kann sich damit auf ein gute Recherche verlassen. Das der Klappentext auf der Rückseite den BMW E36 schon als Oldtimer bezeichnet, scheint vielen sicher kaum klar zu sein. Aber seit seiner Verfügbarkeit ab dem Herbst 1990 sind inzwischen schon fast 35 Jahre vergangen …
Das Buch zeigt auf dem Titel eine absolut seltenen und gleichfalls besonderer Variante des BMW E36. Mit dem M3 GT, der nur in kleiner Stückzahl gebaut wurde, zeigt sich ein echtes Homologations-Sondermodell. Mit diesem nutzte BMW die Möglichkeit den BMW M3 in nochmals optimierte Form auf die Rennstrecken auszusenden. Das Ziel waren hier natürlich Siege und damit einhergehend die passende Aufmerksamkeit.
Der Buchtitel selbst findet sich sehr präsent platziert im Himmel des Bildes wieder. Darunter die beiden passenden Unterschriften mit dem passenden Hinweis: »Der Kult-3er«. Für viele Fans ist der BMW E36 fraglos echter Kult, dabei ist aber sicher noch anzumerken, dass das Alter der Leser auch eine Rolle spielen wird. Während die jüngere Generation diese Baureihe schon als Oldtimer versteht, gibt es auch ältere Leser, welche diese als „neu“ betrachten.

So oder so ist der Blick auf dem BMW E36 sicher für viele spannend und jeder hat seine eigene Betrachtung zum Modell und seiner Geschichte. Der Titel wird noch komplettiert vom Label der Edition Oldtimer Markt und dem Autor. Beides findet sich über dem Buchtitel wieder, während der Verlag noch im unteren Bereich auftaucht.
Die Rückseite bringt ein weiteres Bild eines BMW E36 zu Tage, in diesem Fall ein 323i nach dem Facelift. Diese ist an vielen kleinen Details erkennbar und wird nach Erlesen des Buches aus jedem Leser gelingen. Beide Bilder stammen, wie eine Vielzahl der verwendeten Bilder aus dem Archiv von BMW. Somit sorgt das Buch in diese Hinsicht für wenig Überraschendes aber dafür viel Authentisches.

Der Klappentext geht schon auf einige Details über den BMW E36 ein. So findet man hier schon die Bauzeit von 19 Jahren oder die Produktion von mehr als 2,7 Millionen Fahrzeugen. Ein echter Erfolg war dieses Modell also in jedem Fall für den Hersteller aus München. Dabei ist auch die besondere Breite des Angebot mit Limousine, Coupé, Cabriolet, touring und compact besonders.
Der Vorsatz vom Buch zeigt dann nochmals den BMW 323i von der Rückseite. In diesem Fall von vorne, während das gleiche Fahrzeug sich auf dem Nachsatz von hinten zeigt. Das Euro-Kennzeichen scheint ein wenig zu neu zu sein. Doch man sollte sich bewusst sein, dass diese in Deutschland schon ab 1995 verfügbar war. Damit ist es an einen BMW E36 nach dem Modellpflege im Jahr 1996 absolut zeitgenössisch.
Auch das Inhaltsverzeichnis schmückt sich nochmals mit dem 323i und zeigt eine Struktur mit sieben Kapiteln auf. Nach einem Vorwort sowie eine Einführung und den Danksagung startet dann schließlich der Blick auf den BMW E36. Zunächst wird die Geschichte über die Vorgängern des E36 erzählt. Von der »Neuen Klasse« über die 02-Reihe bis zum E21 und E30 führt die Spur zum E36.

Kapitel 2 blickt dann umfassend auf diese Modellreihe und trägt die Überschrift: „Freunde am Fahren: Der E36 setzt neue Maßstäbe“. Jedes Kapitel startet mit einem Bild im vollen Format eines Modells, in diesem Fall wieder der schon bekannte 323i – dieser scheint dem Autor offensichtlich besonders zu gefallen …
In zwei Spalten führt der umfangreiche Text den Leser dann durch eine Erfolgsgeschichte aus München. Dabei wird zunächst die Limousine vorgestellt, die auch als Erstes am Markt verfügbar war. Die Fahrfreude war bei BMW beherrschendes Thema und hier konnte der BMW E36 tatsächlich die Fachpresse überzeugen.

Aber auch die Karosserie, die Motoren und weitere Details stellt das Buch akribisch vor. Dabei findet man immer wieder auch passende Bilder, welche die Texte unterstützen und ergänzen. Auch die Meinung der Presse und die (wenigen) Sondermodelle werden berücksichtigt. Hier gibt es sogar einen QR-Code mit einem Link zu weiterführenden Informationen.
Das Coupé, das Cabriolet und der touring werden im Anschluss mit ihren eigenen Highlights vorgestellt. Der compact stellt dazu noch einen Besonderheit in der Modellreihe dar, die sich teilweise auch technisch von der Basis unterscheiden sollte. Dieser kompakte BMW sollte die beliebte Golf-Klasse bedienen und hatte durchschlagenden Erfolg.
Dem BMW M3 wird als sportliche Sperrspitze ebenfalls ein Kapitel gewidmet, für mehr Tiefgang wird aber auch passende Literatur empfohlen. Spannend ist der Blick auf die Tuner, welche eine hohe Individualität ermöglichten. Hier gab es sowohl optische als auch technische Optimierungen. Auch der Motorsport, eine Kaufberatung und die technischen Daten finden sich noch im Buch wieder und runden die Darstellung ab.
Fazit: Der BMW E36 ist ein automobiler Klassiker. Dies wird nun einige Generationen erschrecken, die mit diesem Modell aufgewachsen sind. Heute ist das Model aber ein vielfach gesuchtes Fahrzeug, welches für viele Interessenten hochinteressant sein dürfte. Das Buch widmet sich ausschließlich dieser erfolgreichen Modellreihe und stellt alle Varianten gelungen vor. Dabei finden sich auch viele Details wieder, welche den E36 zu etwas Besonderem machten. Die Bilder stammen hier zwar größtenteils aus dem Archiv von BMW, aber dadurch erreicht das Buch eine hohe Authentizität. Schön ist auch die Berücksichtigung von einigen Anzeigen oder Prospekten, die im Buch abgedruckt wurden.
Zum absolut fairen Preis von 28 Euro sollten alle Fans der Baureihe ohne Überlegen zuschlagen. Auch alle Automobilisten werden die detailreiche Darstellung sicher zu schätzen wissen.

Bibliografie:
Titel: BMW E36 – Der Kult-3er – Geschichte – Technik – Entwicklung
Autor: Roland Löwisch
Umfang: 128 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen
Format: 215 x 302 mm
Bindung: Hardcover
Auflage: 01/2025
Preis: 28,– €
ISBN: 978-3-96664-776-2
Bestellbar beim Verlag unter:
www.heel-verlag.de
Text: Marco Rassfeld
Fotos: BMW, Heel Verlag, Marco Rassfeld