Kategorien
Buch

Ferrari 288 GTO

Die Supercars Serie von Giorgio Nada Editore wächst weiter und auch über den formidablen Ferrari 288 GTO ist inzwischen ein Buch erhältlich. Dieser Ferrari gilt für viele als das erste echte Supercar aus Maranello und begründete damit eine bis heute dauernde Tradition, die über den F40, den F50, den Enzo und den La Ferrari bis zum F80 führte. Echte Sportwagen mit Spitzenleistungen der jeweiligen Zeit!

Das Buch zeigt sich im gelungenen Design der gesamten Supercars-Reihe.
Das Buch zeigt sich im gelungenen Design der gesamten Supercars-Reihe.

Das Buch über den Ferrari 288 GTO zeigt sich im bekannten Aussehen der erhältlichen Titel der Supercars Serie. Hier wurde auch schon das Buch über den Ferrari F40, der gemeinsam mit dem Lamborghini Countach hier schon im gleichen Rahmen vorgestellt wurde. Das Buch teilt sich das selbe Format, welches ein breites Hochformat darstellt. Eine gute und nicht zu opulente Wahl.

Auch der Ferrari 288 GTO zeigt sich in Stil der Serie auf dem Titel von vorne. Seine rote Lackierung in klassischer Ferrari-Tradition liefert zugleich auch die Grundlage für die Farbe des Buchtitels. Das Fahrzeug geht nahtlos in den schwarzen Hintergrund über und zeigt so eine tolle Darstellung. Kenner werden aber schon sofort erkennen, dass dieses Modell keine Fahrzeug aus der Serie sein kann …

Der Namensvetter 250 GTO wird nicht vergessen und stellt sich ebenfalls vor.
Der Namensvetter 250 GTO wird nicht vergessen und stellt sich ebenfalls vor.

Der Autor, die Buchreihe und auch der Verlag finden sich natürlich auch noch auf dem Titel des Buches wieder und komplettieren diesen. Auf der Rückseite findet sich dann noch ein umfangreicher Klappentext wieder. Auch in diesem Fall ist das Buch wieder in zwei Sprachen umgesetzt worden. Wie alle bislang erhältlichen Titel der Reihe gibt es neben dem italienischen Text auch Englisch. Dies macht die internationale Vermarktung einfacher und erhöht die Zielgruppe.

Die Vorstellung erfolgte im Jahr 1984 und der Ferrari 288 GTO steht am Ende eine langen Entwicklung. Diese startete mit dem 308 GTB Speciale aus dem Jahr 1977. Mit 400 PS und eine Spitzengeschwindigkeit von über 300 km/h war dieses Modell aber schließlich der erste Ferrari welche mit solchen Leistungsdaten aufwarten konnte und dabei kompromisslos sportlich war.

Die Klappen vom Schutzumschlag zeigen noch die weiteren Titel aus dieser Buchserie. Die Bücher über die beiden Ferrari-Modelle F40 und Testarossa stammen im übrigen von selben Autor. Dessen Profil kann man ebenso noch auf den Klappen entdecken und sich auf den kommenden Inhalt aus kompetenter Feder freuen.

Mit einer Styling-Studie versuchte Ferrari die Weiterentwicklung des 308 – heraus kam später der Ferrari 288 GTO.
Mit einer Styling-Studie versuchte Ferrari die Weiterentwicklung des 308 – heraus kam später der Ferrari 288 GTO.

Im Inhaltsverzeichnis zeigt sich die Aufteilung in acht Kapitel. In denen geht das Buch auf den Ferrari 288 GTO ein und vergisst dabei aber weder seinen Vorgängern im Geiste noch seine Evolution. Doch zum Start folgt erst einmal ein Überblick über die goldene Dekade der Supersportwagen. Dabei liegt der Fokus auf den 1980er Jahren und die Entwicklung bei Ferrari.

Die Texte teilen sich der Sprache nach in zwei Spalten auf, so dass man sich im gesamten Buch leicht orientieren kann. Dazu gibt es auch noch Bilder zu entdecken, in diesem Fall auch von weiteren Modellen aus der Ferrari-Geschichte. Auch ein paar Fotos der Ferrari 288 GTO und seiner Publikumspremiere auf dem Genfer Autosalon im Jahr 1984 fehlen hier nicht.

Mit Zeichnungen zur Gestaltung des GTO bekommt der Leser einen tollen Eindruck der Entwicklung.
Mit Zeichnungen zur Gestaltung des GTO bekommt der Leser einen tollen Eindruck der Entwicklung.

Dann blickt das nächste Kapitel noch weiter zurück und geht in die Zeit, als der GTO noch als 250 bekannt war. Der Ferrari 250 GTO ist fraglos eine Ikone der Automobil-Geschichte und wichtiger Teil der Ferrari-DNA. Das Buch zeigt sogar den 250 Berlinetta Sperimentale, der als Bindeglied zum 250 GTO verstanden wird. Der 250 GTO und seine beeindruckenden Renn-Erfolge werden hier allesamt aufgeführt.

Dann schließlich startet das Buch mit dem eigentliche Objekt des Titels – dem Ferrari 288 GTO. Dabei blickt es zunächst auf die Menschen, welche bei der Entwicklung von Design und dem Motor die Zügel in den Händen hielten. Mit Leonardo Fioravanti steht ein bekannter Automobil-Designer für das Styling des 288 GTO. Das Buch blickt auch im Bild noch auf weitere Einflüsse und Modelle von Fioravanti, der mit dem GTO ein Homologation-Modell für die Gruppe B realisieren sollte.

Auch hier taucht wieder das irgendwie ungewöhnliche Fahrzeug vom Titel auf. Den entgegen der Serie bevorzugte der Designer eine Front-Stoßstange in Wagenfarbe. In der Serie wurde dies aber schließlich nicht realisiert, aber eine Vorserien-Modelle zeigten sich in diesem Design. Nicola Materazzi war mit seiner Turbo-Expertise der Mann, der den Motor zu verantworten hatte. Hierzu findet man auch viele Information im Text wieder.

Mit vielen Bildern der Ferrari 288 GTO kann das Buch aufwarten und zeigt auch eine Menge Details.
Mit vielen Bildern der Ferrari 288 GTO kann das Buch aufwarten und zeigt auch eine Menge Details.

Dann folgt der Blick auf den Ferrari 308 GTB Speciale, der einen ersten Styling-Versuch für eine Art Bodykit zeigen sollte. Der Beiname »Millechiodi« ist dabei ein Hinweis auf die vielen Nieten, mit denen die nicht lackierten Anbauteile befestigt waren. Mit vielen Bildern wird das Einzelstück sehr gut in Szene gesetzt und mit vielen Details vorgestellt.

Dann folgt noch der Blick auf die Vorstellung des Ferrari 288 GTO im Jahr 1984. Hier findet man auch noch tolle Zeichnungen wieder, welche die gestalterische Entwicklung dokumentieren. Mit vielen Stories zum ersten Supercar von Ferrari wird man kaum ein Details vermissen. Im folgenden Kapitel zeigt das Buch dann noch zahllose Detail-Aufnahmen des 288 GTO. Zum Abschluss folgt dann noch ein Blick auf den brachialen Evoluzione sowie noch die zeitgenössische Darstellung in der Quattroroute und noch ein wenig mehr …

Fazit: Die Supercars-Reihe liefert wieder mal ein tolles Buch zu einem herausragenden Sportwagen. Der Ferrari 288 GTO gilt für viele heute als erste Supersportwagen aus Maranello und eröffnete damit eine beeindruckende Ahnenreihe. Wie es zu dem Modell kam, was die Geschichte davor und auch ein wenig danach zu erzählen hat, findet man in diesem Buch wieder. Dabei ist es durchaus erstaunlich wie viele Details man auf einen begrenzten Seitenumfang unterbringen kann. Die Texte sind unterhaltsam geschrieben und liefern viele Informationen, während die reiche Bebilderung in unterschiedlichem Maße überzeugen kann.
Zum fairen Preis von 44 Euro kann man sich ein Stück Modellgeschichte von Ferrari sichern. Mit authentischer Darstellung und eben vielen Details gibt es einiges über den Ferrari 288 GTO zu entdecken.

Titel – Ferrari 288 GTO

Bibliografie:
Titel: Ferrari 288 GTO
Autor: Gaetano Derosa
Umfang: 168 Seiten, über 200 Schwarz-Weiß- und Farb-Abbildungen
Format: 243 x 270 mm
Sprache: Englisch, Italienisch
Bindung: Hardcover mit Schutzumschlag
Auflage: 05/2024
Preis: 44,– €
ISBN-Nr.: 978-88-7911-937-5
Bestellbar beim Verlag unter:
www.giorgionadaeditore.it

Text: Marco Rassfeld
Fotos: Darin Schnabel ©2024 Courtesy of RM Sotheby’s, Giorgio Nada Editore, Marco Rassfeld

Schreibe einen Kommentar