Die Welt des Automobildesigns wurde vor allem nach dem zweiten Weltkrieg in den USA geprägt. Hier wuchsen die Heckflossen extrem in die Höhe und der Fortschritt schien kaum aufzuhalten. In seinem neuen Buch Designing Dreams schaut der Insider Dick Ruzzin zurück auf eine begeisternde Zeit. Er war unter anderem maßgeblich am Design des Oldsmobile Toronado beteiligt und lange Jahre bei GM …

Das die Verbindung mit Oldsmobile eine besondere war, zeigt sich ein wenig unterschwellig auf dem Buchtitel. Der Star auf diesem ist aber ein Concept Car aus dem Jahr 1951 – der General Motors Le Sabre. Neben dem extremem Design zeigt sich Harley Earl, der damalige Designchef von General Motors. Fraglos eine schillernde Persönlichkeit aus dieser Hochphase und auch im Buch begegnet der Leser Earl immer wieder.
Das gewählte Motiv ist durchaus geläufig und sorgt in Fachkreisen für wenig Verwunderung. Die Brücke zu Oldsmobile findet sich dann in der Typografie vom Buchtitel wieder. Designing Dreams wurde damit geschickt um das Logo der amerikanischen Automarke ergänzt. Die aufsteigende Rakete bietet sich auch perfekt dafür an. Die Umsetzung zeugt aber von gestalterischem Feingefühl.

Das Format des Buches ist recht kompakt gehalten, so dass man keine gewaltigen Abbildungsgrößen der Bilder erwarten darf. Dies ist aber auch nicht die Idee hinter dem Buch, welche in einem unfangreichen Untertitel dargestellt wird. Vielmehr sammelt das Buch verschiedene Essays vom Autor zu den Themen General Motors, Harley Earl und dem goldenen Zeitalter der amerikanischen Automobil-Industrie.
Passend zur Zeit ist das Buch zudem noch in den Farben Braun und Grün gehalten. Dabei zeigt sich das Concept Car als Eyecatcher im besonderen Ton und im Hintergrund kann man eine Art Kuppel erkennen, welches auf die damaligen Ausstellung wie den General Motors eigenen Motorama-Show hinweist. Mit diesem brachte der Hersteller die Zukunft in viele Städten und Gegenden in den USA.
Auf der Rückseite vom Buch kann man dann noch viele Bilder und und vor allem Zeichnungen entdecken. Diese sind hier zumeist recht klein abgebildet und geben einen Hinweis darauf, was den Leser erwartet. Ein passender Klappentext liefert auch textliche Details zum Inhalt, der auch über 100 Zeichnungen und Bilder aus dem Design Archiv von General Motors bereithält. Man darf also vielfach gespannt sein.

von GM Design nach.
Im Buch findet man sich dann nach dem Öffnen schnell im Inhaltsverzeichnis wieder, in dem die 26 Essays aufgeführt sind. Man kann dabei eine große Vielfalt entdecken, denn es stehen neben den Automobilen vor allem die Menschen, Ideen und Innovationen im Mittelpunkt. Dabei ist auch die Umgebung, in der die neuen Designs erschaffen wurden, immer wieder Thema.
Dazu passt dann auch das Motiv, welches sich neben dem Inhaltsverzeichnis zeigt. Ein Blick auf das Design Center zeigt den Dome und das beeindruckende Wasserspiel. Eine Umgebung, in der man sich vermutlich wie im Urlaub fühlen konnte und seinen Gedanken freien Lauf gewähren zu lassen. Passend dazu findet man auch ein Zitat von Tom Matano wieder: »I wish I were there.«.

Das Buch startet dann mit einem Vorwort des Autors, in dem er die Entstehung dieses Buches beschreibt. Dabei ist erwähnenswert, dass es Dick Ruzzin vor allem um den Erhalt der Erinnerungen geht. Er erlebte die Hochphase des GM Designs schließlich unmittelbar mit und hält nun seine wertvollen Erinnerungen in diesem Buch fest.
Das er dabei auch einer der Designer war, der an vielen beeindruckenden Fahrzeugen beteiligt war, zeigt sich in einem zweiten Vorwort. Hier findet man einen Abbildung seiner, nach eigener Aussage, besten Zeichnung aus 40 Jahren als Mitarbeiter bei General Motors Design. Man kann hier eine hohe Dynamik und farbenfrohe Darstellung erkennen, in der ein extrem futuristisches Auto mit raketenartigem Design scheinbar vorbei rast. WOW!
Das dieser Zeichnung eine von vielen im Buch gezeigten ist, sei schon mal verraten. Das viele davon aber zu großen Teile nicht bekannt sein dürften, macht das Buch umso wertvoller. Es geht in dem Buch also um vieles rund um das Erstellen von außergewöhnlichen Designs in einer der erfolgreichsten Phase der amerikanischen Automobil-Baus.

Doch in den verschiedenen Essays gibt es noch weitere Themen zu entdecken. So geht Designing Dreams auch auf das Team ein und stellt einzelne Menschen gewissenhaft vor. Dabei findet man zum Beispiel auch Zitate von Alfred P Sloan, der als Begründer des Designstudios gelten darf. Oder die Geschichte einer Ausfahrt mit Chuck Jordan auf dem Testgelände.
Aber auch die wichtigsten Begriffe rund um das Automobil-Design stellt der Autor im Buch zusammen und vermittelt damit auch Grundlagen. Der Text, der im Buch in recht kleiner Schrift daherkommt, ist dabei gut zu lesen und liefert viele Informationen. Auch der Blick mit Bildern in das damaligen Schaffen im Designstudio machen das Buch besonders. Und wer hatte vor dem Buch schon mal ein Oldsmobile Toronado Shooting Brake gesehen …
Fazit: Designing Dreams ist ein persönlicher Blick zurück in die bislang vermutlich erfolgreichste Zeit des amerikanischen Automobil-Designs. Insider Dick Ruzzin gibt hier seine unterschiedlichsten, persönlichen Erinnerungen an Menschen und Techniken wieder. So können sich viele Interessierte mit dem Thema Design, in der oftmals als Raketen-Zeitalter benannten Epoche auseinandersetzen. Beindruckend ist dabei, dass auch viele Menschen vorgestellt werden und mit persönlichen Erinnerungen und Geschichten eine lebendige Darstellung gelingt. Die umfangreichen Texten liefern so einen tiefen Blick in die damaligen Szene mit allem was dazu gehört. Die Berücksichtigung von vielen Zeichnungen und Bildern runden die Darstellung dazu gut ab und liefern weitere Highlights.
Für umgerechnet unter 30 Euro erhält man eine tolle Gelegenheit sich die Geschichte der Hochphase von GM Design zu sichern. Eine Gelegenheit die wieder Automobilisten noch Designer ausschlagen sollten!

Bibliografie:
Titel: Designing Dreams –
Essays on the inside story of GM, Harley Earl and America’s Golden Automotive Age
Autor: Dick Ruzzin
Sprache: Englisch
Umfang: 176 Seiten, 95 Abbildungen
Format: 207 x 250 mm
Bindung: Hardcover
Auflage: 07/2025
Preis: £24.99
ISBN: 978-1-836440-01-7
Bestellbar beim Verlag unter: www.veloce.co.uk
Text: Marco Rassfeld
Fotos: ©2019 Courtesy of RM Auctions, Veloce Publishing, Marco Rassfeld