Kategorien
Buch

Porsche 911

Die Kunst der Geschwindigkeit

Der Porsche 911 ist auch in der Welt der Literatur der ewige König. Unzählige Bücher sind schon zu diesem ikonischen Sportwagen erschienen. Dennoch gibt es immer wieder neue Bücher, die sich dem allseits beliebten Modell aus Zuffenhausen widmen. So erschien vor kurzem ein neues Buch mit dem vielsagenden Untertitel Die Kunst der Geschwindigkeit.

Nur ein Schattenspiel das beeindruckt sorgt auf dem Titel für Aufmerksamkeit.
Nur ein Schattenspiel das beeindruckt sorgt auf dem Titel für Aufmerksamkeit.

Das Buch zeigt schon auf dem ersten Blick, das dieser Untertitel ernst zu nehmen ist. Das Format ist extrem opluent und der Titel ist schlicht aber extrem stilvoll in nur zwei Farben. Man blickt von hinten auf einen Porsche 911 GT2 RS und dessen gewaltigen Auftritt. Doch dieser bleibt nur als Schatten zu sehen und verschmilzt mit dem schwarzen Hintergrund. Ein echtes Kunstwerk!

Den Rotton des Heckleuchtenbands nutzt man dann um die weiteren Bestandteile vom Titel hervorzuheben. Oben rechts prangt ein großes 911, so dass man sofort weiß um welches Modell es in diesen Buch geht. In drei Spalten finden sich dann die bekannten Autoren René Staud und Jürgen Lewandowski wieder. Hersteller und der Untertitel komplettieren diese Aufteilung.

Ein wenig Dynamik findet sich dann noch an der Seite zum Buchrücken wieder. Hier wird die rote Fläche diagonal unterbrochen und zieht sich so über den Rücken bis auf die Rückseite. Auch hier findet man einen Porsche 911 wieder, in diesem Fall ein seitliche Aufnahme eines Hecks vom Turbo der Baureihe 964.

Das G-Modell ist inzwischen ein echter Klassiker und diese Kombination ein echtes Highlight.
Das G-Modell ist inzwischen ein echter Klassiker und diese Kombination ein echtes Highlight.

Der Klappentext gibt dazu schon wertvolle Informationen preis, was den Leser in diesem Buch erwartet. Das Modell, welches seit mehr als 60 Jahren seinen Fans in den Bann zieht, wird hier in allen Generationen in Szene gesetzt. Dabei haben René Staud und seine Team verschiedene Modelle aufwendig fotografiert. Das große Format ist somit die ideale Grundlage um diese Kunst zu präsentieren.

Die begleitenden Texte stammen dann von Jürgen Lewandowski, der als eine der Institutionen der deutschen Autoren rund ums Automobil gelten kann. Somit können beide für das Buch Verantwortlichen ihre reiche Erfahrung in dieses neue Buch einbringen und wollen damit dem Porsche 911 ein neues Denkmal in Buchform setzen.

Selten findet man im Buch zwei Generationen des Porsche 911 gemeinsam wieder – beim Targa mehr als gelungen.
Selten findet man im Buch zwei Generationen des Porsche 911 gemeinsam wieder –
beim Targa mehr als gelungen.

Beim Blick in das Buch wird man noch von einem rot-schwarz gestreiften Vorsatz begrüße, ehe die Schattenspiele fortgeführt werden. Mit gleich vier Motiven erhält der Leser einen Blick auf die Formen, welche den Porsche 911 so unverwechselbar machen. Dies unterstreicht die hohe Kunst dieser Modelle und natürlich des Fotografen.

Schließlich gelangt man zum Inhaltsverzeichnis, welches einen Überblick über viele verschiedene Derivate des Sportwagens zeigt. Alle werden im Buch in brillanter Form gezeigt und nutzen fast immer das große Format des Buches. Verschiedene Generation sorgen zudem für viele Highlights und einen bildlichen Streifzug durch die lange Geschichte des Modells.

Eines der ersten je gebauten Fahrzeuge des noch 901 bezeichneten Sportwagens unterstützt das Inhaltsverzeichnis auch in Form eines tollen Bilds. Dieser Wagen zeigt sich hier von hinter, während man auf der folgende Seite das gleiche Fahrzeug von vorne sehen kann. Diesmal schmückt das Motiv das Vorwort von René Staud, der sich hier auch mit seinem Team zeigt.

Auch viele der seltenen Modelle sind im Buch abgebildet und sorgen bei Einsteigern für hohe Augenbrauen.
Auch viele der seltenen Modelle sind im Buch abgebildet und sorgen bei Einsteigern für hohe Augenbrauen.

Im Vorwort selbst blickt Staud zurück auf seine persönlichen Erinnerungen mit dem Porsche 911. Nachdem er zunächst noch den Sportwagen von seinem Chef Waschen und Tanken dürfte, konnte er sich schon 1981 seinen ersten eigenen (Firmen-)911er anschaffen. So kam auch der Fotograf schon früh mit dem Modell in Berührung und ist bis heute begeisterter Fan und stolzer Besitzer.

Dann startet das Buch mit dem ersten von insgesamt dreizehn Kapiteln mit dem Vorläufern des Porsche 911. Zu jedem Kapitel gibt es einen einführenden Text, der auf die Besonderheiten und auch Entwicklungen zu den jeweiligen Modellen eingeht. So geht das Buch zunächst auch noch auf die Entstehung des Porsche 911 ein, inkl. den Vorgaben was das neue Modell alles können sollte.

Die Texte sind kompakt und liefern die wichtigsten Informationen – stets ist auch die wirtschaftliche Lage des Unternehmens dabei Thema
Die Texte sind kompakt und liefern die wichtigsten Informationen – stets ist auch die wirtschaftliche Lage des Unternehmens dabei Thema

Dann aber gehört die Bühne den jeweiligen Fahrzeugen, die in opulenter Form oftmals über eine gesamte Doppelseite präsentiert werden. Neben dem Prototypen T7 finden sich hier auch noch weitere Aufnahmen des wohl ältesten, bekannten 901 wieder. Hier findet man dann auch einige Fotos von unterschiedlichen Details, die einen tiefen Einblick zulassen.

Dann folgt der Blick auf die klassischen und ursprünglichen Coupés, die in neun Generationen vorgestellt werden. Nach dem Ur-Elfer folgt noch die Evolution zum S-Modell, ehe mit dem G-Modell und den nachfolgenden Generation die komplette Geschichte abgebildet wird. Und genau dies ist der Ansopruch vom Buch – alle Generationen sollen hier gezeigt werden.

Die Abbildungen sind in gewohnt erstklassiger Qualität und rücken die einzelnen Modelle in ihr ganz eigenes Licht. Zudem gibt es auch noch Texte zu den einzelnen Modelle, so dass man auch alle notwendige Informationen erhält. Eventuell vermissen wird der ein oder andere Leser ein paar technischen Daten. Aber die Darstellung der vielen Modelle liegt im Fokus und kann voll überzeugen.

Fazit: Ein neues Buch über den Porsche 911 ist für viele trotz des breiten Angebots immer noch interessant. In diesem Fall gibt es einen fotografischen Gesamtblick über mehr als 60 Jahre des Sportwagens. In diesem Fall mit vielen Modellen, welche in opulenter Form abgebildet werden. Knapp 80 Porsche 911 kann man so entdecken, was schon eine beeindruckende Breite darstellt. Dabei fehlt keines der bekannten Modelle und ergänzend sind auch einige Motorsport-Derivate oder Einzelstücke zu entdecken. Somit ergibt das Buch, auch durch die begleitenden Texte, eine durchweg gelungenen Überblick über die Sportwagen-Ikone aus Zuffenhausen. Auch wenn viele der Bilder schon bekannt sind, werden sich die Leser über die Zusammenfassung in dieser Form sicher freuen.
Der Preis von knapp unter 80 Euro geht für ein solchen großes Buch absolut in Ordnung. Die Freunde des Modells sind allgegenwärtig und daher sollte das Buch auch Erfolg werden. Für Einsteiger ideal und für Kenner eine gelungene Ergänzung.

Titel – Porsche 911

Bibliografie:
Titel: Porsche 911 –
Die Kunst der Geschwindigkeit
Autoren: René Staud, Jürgen Lewandowski
Umfang: 304 Seiten, ca. 140 großformatigen Farbfotos
Format: 290 x 370 mm
Bindung: Hardcover
Auflage: 09/2025
Preis: 79,– €
ISBN: 978-3-7913-9180-9
Bestellbar beim Verlag unter:
www.penguin.de

Text: Marco Rassfeld
Fotos: René Staud, Penguin Random House, Marco Rassfeld

Schreibe einen Kommentar